Neun verschiedene Grautöne mit 90 bis 10 Prozent Helligkeit
Das Grau ist eine Nichtfarbe, bzw. eine unbunte Farbe, die keinen oder nur einen geringen farbigen Anteil besitzt. Grau kann aus Schwarz und Weiß gemischt werden. Ist eine buntfarbige Komponente enthalten oder sind ausschließlich bunte Farben gemischt, spricht man von farbigem Grau. Grautöne zeigen damit eine Unmenge an unbunten und bunten Nuancen.[1] Grautöne mit den Bezeichnungen Neutralgrau und Reingrau enthalten keinen Farbstich, Feldgrau, Kaltgrau oder Warmgrau umfassen leicht farbige Nuancen. Abstufungen zwischen reinem Weiß und reinem Schwarz (Schwarz-Weiß-Skala) werden als Graustufen bezeichnet.
Wirkungen, Assoziationen und Symbolik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grautöne wirken meist negativ – yên tĩnh Gegensatz zu den positiv besetzten bunten, fröhlichen, „strahlenden“ Farben. Generell gilt die Farbe Grau als alternative text, drohend, emotionslos, ermüdend, hoffnungslos, konservativ, kühl, langweilig, nichtssagend, phantasielos, schmutzig, spannungslos, traurig, trüb oder unbedeutend. Aber es kann auch ausgleichend, beruhigend, differenziert, harmonisierend, praktisch, professionell, neutral, vornehm, zurückhaltend oder zuverlässig wirken.
Assoziationen, die man mit Grau verbindet, sind Alter, Architektur, Aschenputtel (englisch Cinderella), Beton, Bürokratie, Design, Elefant, graue Haare, Maus, Metall, Nebel, Regenwetter, Sand, schlechtes Wetter, Silber, Stein oder Zement.[2]
Grau symbolisiert Armut, Depression, Einsamkeit, Eintönigkeit, Emotionslosigkeit, Schatten, Tod, Traurigkeit, Trübsinn wie auch Diskretion, Eleganz, Erneuerung, Sachlichkeit, Seriosität, Stabilität, Theorie, Weisheit und Würde.
Ein Prozent der Deutschen wählt Grau als Lieblingsfarbe. Es sind fast ausschließlich Männer, die von Beruf Steinmetz oder Informatiker sind.[3]
Farbräume[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grau entsteht in der additiven und in der subtraktiven Farbmischung, wenn die Anteile der jeweiligen Grundfarben gleich sind, aber die Helligkeit weder maximal (Weiß) noch minimal (Schwarz) ist.
R = G = B (additive Farbmischung); siehe Graustufentabelle
C = M = Y (subtraktive Farbmischung)
Im HSV-Farbraum ist Grau ungesättigt und unbunt, dementsprechend wird die Sättigung null als Grauwert bezeichnet. Ein Wert für den Farbton ist somit nicht definiert, domain authority einzig die Helligkeit über den Grauton entscheidet.
Farbkonstanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Fotografie werden Grautöne oft auch als Halbtöne bezeichnet. Allerdings wird die Wahrnehmung des (Neutral-)Grau durch benachbarte Flächen beeinflusst.
Ein True-Color-Grafiksystem (24 Bit Farbtiefe) kann 256 reine Grautöne anzeigen. Der Gamut, also die technischen Einschränkungen des Wiedergabesystems, begrenzt diese Anzahl. Beispielsweise gibt ein handelsüblicher Monitor selbst bei guter Kalibrierung die Farbwerte unterhalb des RGB-Wertes {16, 16, 16} als maximales Schwarz (rechnerisch läge maximales Schwarz erst bei {0, 0, 0}) und alle Werte oberhalb von {235, 235, 235} als reines Weiß (rechnerisch erst bei {255, 255, 255}) wieder.[4] Da dunkles Grau subjektiv als Schwarz und helles Grau subjektiv als Weiß empfunden werden, würde man nur die dargestellten Grauwerte zwischen etwa 10–95 % als „grau“ bezeichnen. Diese Einschränkung gilt sinngemäß auch für die technische Möglichkeit anderer Wiedergabesysteme, etwa bei Kunstdrucken.
Grau in Redewendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sprichwörtlich bezeichnet man etwa eine unscheinbare („farblose“), schüchterne, meist weibliche Person als graue Maus. Ähnlich beschreibt das „Untergehen in einer grauen Masse“ das Verschwinden der Individualität in einem nicht mehr zu differenzierenden, gleichförmigen Einerlei. Im Hintergrund steht hier die Erfahrung, dass ein „chaotisches Farbpixelgemisch“ aus der Entfernung betrachtet fast immer grau erscheint.
Ergrautes Haar steht für Dominanz durch Alter und Erfahrung, wie bei „graue Eminenz“ oder „grauer Wolf“. Die „graue Eminenz“ ist eine wichtige Person, die yên tĩnh Hintergrund agiert. Sie steht für Ruhe, Weisheit, Würde und Zurückhaltung.[5] Die Wendung „in Ehren ergraut“ drückt aus, dass man alten Menschen mit Ehrfurcht begegnen soll. Die Parteien Die Grauen – Graue Panther oder Die Grauen – Generationspartei sind Parteien, die die Interessen der Ergrauten vertreten. Aber „graue Haare bekommen“ bedeutet, dass etwas unabhängig vom Alter Nerven kostet. Die Redensart „Lass dir keine grauen Haare wachsen“ besagt, dass man sich keine Sorgen machen soll.[6]
„Die kleinen grauen Zellen anstrengen“ bedeutet intensiv nachzudenken. Grau steht hier für Nachdenklichkeit, Sachlichkeit und Wissenschaft. Die graue Substanz bezeichnet jene Teile von Gehirn und Rückenmark, die durch die Nervenzellen grau aussehen.
„Nachts sind alle Katzen grau“ bedeutet, dass yên tĩnh Dunkeln die Unterschiede verschwinden und man über bestimmte Mängel hinwegsehen kann.
In Wendungen wie „grauer Alltag“ oder „alles grau in grau sehen / malen“ wird eine eintönige, deprimierende, negative Grundstimmung oder Situation ausgedrückt.
In der "Grauzone" oder dem "Graubereich" befindet sich das Undefinierte, ein Bereich mit unklaren oder undefinierten Regeln. Entsprechend ist der "graue Markt" (englischgrey market) ist ein Markt, bei dem ein Handel auf unklaren, möglicherweise illegalen Wegen zustande kommt. Grauwasser bezeichnet fäkalienfreies, gering verschmutztes Abwasser.
"Graue Literatur" ist die nicht über den Buchhandel verfügbare Literatur.
In Goethes Faust I sagt Mephisto zu dem faulen Studenten Wagner „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum.“[7] Das Dichterzitat besagt, dass ausschließlich theoretische Planung keinen Erfolg bringt.
Graue Kleidung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Armut, Bescheidenheit und Unauffälligkeit stehen bei der Wahl von Grau als Kleidungsfarbe yên tĩnh Vordergrund. Grau war die Kleidung der Waisenkinder und der Insassen von Armenhäusern. Nonnen und Mönche des Kapuziner- und Zisterzienserordens trugen graue Ordensgewänder, die ihr Gelübde betonten, in Armut, Demut, Gehorsam und Keuschheit zu leben.[8] Graue Schwestern ist eine andere Bezeichnung für die Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth und bezieht sich auf deren graue Ordenskleidung. Feldgrau war die kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs eingeführte erste Tarnfarbe der Uniformen der deutschen Armee und löste in Deutschland die aus dem 19. Jahrhundert überkommenen bunten Uniformfarben des Militärs ab. Die Uniformen der deutschen Armee in Graugrün-Tönen gab es vom frühen đôi mươi. Jahrhundert bis 1945.
Andererseits wirken graue Anzüge oder Kostüme am Arbeitsplatz oder bei Festlichkeiten gepflegt, seriös und vornehm. Graue Kleidung erregt kein großes Aufsehen und signalisiert Eleganz und vornehme Zurückhaltung.
Geister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nebelgestalten, wie Geister oder ruhelose Tote haben in vielen künstlerischen Darstellungen die Farbe Grau. Sie befinden sich in einem Zustand zwischen Leben (Weiß) und Tod (Schwarz). Der graue Nebel verhüllt die klaren Farben des Sonnentages und unterstützt eine mystische, „entrückte“ Sicht.
Zwischenton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grau ist weder Weiß noch Schwarz und wird dadurch bei zusammengesetzten Wörtern yên tĩnh Sinne von Zwischenton und Zwischenwert benutzt.
In diesem Sinne steht Grau auch für Neutralität und Unparteilichkeit.
Der Grauimport liegt zwischen dem legalen Handel und dem (ungesetzlichen) Schmuggel.
Graubrot ist das Mischbrot aus „weißem“ Weizen- und „schwarzem“ Roggenmehl.
Das Morgengrauen ist der Übergang von der dunklen Nacht zum hellen Tag.
Unbunt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine andere Anwendung erhält der Zusatz Grau bei Begriffen und Dingen, die „kaum“ Farbiges benennen.
Bei Tieren kann der neutrale Farbton ebenfalls als Charakteristikum yên tĩnh Namen auftreten, wie das Grautier, der Esel oder der Graureiher. Viele Tiere nutzen Grau als Tarnfarbe als Schutz gegen Fressfeinde.
Grauware ist die graue und grobe Gebrauchskeramik des Mittelalters und der frühen Neuzeit yên tĩnh Gegensatz zum feinen Porzellan und der hellen Fayence.
Grauguss ist Gusseisen, das an seiner grauen Bruchfläche zu erkennen ist.
Grauwacke ist ein Gestein aus paläozoischem Trümmer-Sediment von unterschiedlichem Grau.
Graukeil ist eine Darstellung von verschiedenen neutralen Graunuancen, die als Hilfsmittel in der optischen Reproduktion oder als Kalibrierungshilfsmittel in der Farbmessung genutzt wird.
Farbnamen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Alltagssprache wird oft zwischen drei Grautönen unterschieden: Hell-, Mittel- und Dunkelgrau. Wenig gesättigte Farben nahe dem Grau werden mit Zusätzen wie blass, hell, weißlich, fahl, matt oder dunkel, schwärzlich bezeichnet. Für verschiedene Grautöne mit unterschiedlichem Farbstich gibt es weithin bekannte, alltägliche Namen, die die Farben durch Vergleiche kennzeichnen.[10] Einige häufig benutzte Bezeichnungen sind:
Anthrazit, ein dunkles, warmes Grau. Vor allem für Kleidung oder Fahrzeuge wird diese Farbbezeichnung eingesetzt, domain authority es nicht Tiefschwarz ist und sánh den Glanz von Anthrazit-Kohle assoziiert.
Aschgrau, das sehr weißliche kalte Grau von Holzasche.
Betongrau, auch Zementgrau, eine deutlich gelbliche, mittelhelle Graunuance.
Farbiges Grau mit buntfarbiger Komponente
Feldgrau,
Taubengrau, ein blaustichiges mittleres Grau.
Giotto di Bondone: Hoffnung. Frauenfigur als Allegorie einer der sieben Tugenden.Mausgrau, ein visuell neutrales Mittelgrau, von der Empfindung her ist es die „Unfarbe Grau“ schlechthin.
Rauchgrau, dunklere, leicht blaustichige Nuancen.
Schiefergrau, benannt nach dem Farbton von Schiefer.
Silbergrau, impliziert in seinem Ton den changierenden Metallglanz von Silber.
Giorgio Morandi: Stillleben (Nature morte), 1955. Zwei ähnliche Stillleben in Grautönen.[12]
Neutralgrau ist ein Grau ohne jeglichen Farbstich. Im RGB-Farbraum bedeutet dies gleiche additive Anteile der Grundfarben Rot, Grün und Blau (r=g=b). Neutralgrau wird von den meisten Menschen als warme Farbe empfunden. Eine in der Farbwahrnehmung als neutral empfundene Nuance ist leicht bläulich. Kunstschaffende bezeichnen deutlich blaustichige Graunuancen als Kühlgrau, etwa die Künstlerfarbe Paynesgrau. Das ist die ideale Farbe, um lasierende Schatten darzustellen.
Verwendung in der Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pablo Picasso: Guernica. Antikriegsbild als Grisaille.
Bei monochromen Zeichnungen und Grafiken, in der Schwarz-Weiß-Fotografie und yên tĩnh Schwarz-Weiß-Film stehen Grautöne naturgemäß yên tĩnh Vordergrund. Aber insgesamt spielen Grautöne in der bildenden Kunst eine eher untergeordnete Rolle.[13]
In der Kunst heißt die Malerei in Grautönen Grisaille. Die frühesten Grisaillen sind Malereien von Giotto di Bondone in der Sockelzone der Arenakapelle in Padua. Sie wirken wie aus Stein gehauen. Dargestellt sind Frauen als Allegorien der Tugenden und Laster. Der italienische Maler Giorgio Morandi malte überwiegend graue Stillleben, die Ruhe ausstrahlen und zum Meditieren anregen. Die berühmteste Grisaille ist das Antikriegsbild Guernica von Pablo Picasso. Das Bild zeigt die Opfer des Massenmordes, und die Grautöne verdeutlichen die schreckliche Wirkung des Krieges.[14]
Heraldik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grau ist keine heraldische Bezeichnung, auch wenn es in Darstellungen trotz fehlendem Glanz für Silber (heraldisch Weiß) oder Eisenfarbe genutzt wird. Grauwerk ist das Pelzwerk in der Heraldik.
Angegeben ist der Wert für XY in der Hexadezimalnotation: XY => #XYXYXY. Die Farben sind Monitor-RGB, nicht die Farben des RGB-Farbraumes, siehe auch Neutralgrau
FF
FE
FD
FC
FB
FA
F9
F8
F7
F6
F5
F4
F3
F2
F1
F0
EF
EE
ED
EC
EB
EA
E9
E8
E7
E6
E5
E4
E3
E2
E1
E0
DF
DE
DD
DC
DB
DA
D9
D8
D7
D6
D5
D4
D3
D2
D1
D0
CF
CE
CD
CC
CB
CA
C9
C8
C7
C6
C5
C4
C3
C2
C1
C0
BF
BE
BD
BC
BB
BA
B9
B8
B7
B6
B5
B4
B3
B2
B1
B0
AF
AE
AD
AC
AB
AA
A9
A8
A7
A6
A5
A4
A3
A2
A1
A0
9F
9E
9D
9C
9B
9A
99
98
97
96
95
94
93
92
91
90
8F
8E
8D
8C
8B
8A
89
88
87
86
85
84
83
82
81
80
7F
7E
7D
7C
7B
7A
79
78
77
76
75
74
73
72
71
70
6F
6E
6D
6C
6B
6A
69
68
67
66
65
64
63
62
61
60
5F
5E
5D
5C
5B
5A
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
4F
4E
4D
4C
4B
4A
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
3F
3E
3D
3C
3B
3A
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
2F
2E
2D
2C
2B
2A
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
1F
1E
1D
1C
1B
1A
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
0F
0E
0D
0C
0B
0A
09
08
07
06
05
04
03
02
01
00
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eva Heller: Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken. Droemer Verlag, München 2000, ISBN 3-426-27174-5, S.269–291.
↑Matthias Bleyl, Michael Fehr, Wita Noack: Hauptsache Grau. Form+Zweck Verlag, Berlin năm trước, ISBN 978-3-935053-75-4, S.40.
↑Norbert Welsch, Claus Chr. Liebmann: Farben. Natur, Technik, Kunst. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-662-56624-4, S.106.
↑Eva Heller: Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken. Droemer Verlag, München 2000, ISBN 3-426-27174-5, S.271 und 275.
↑Charles Poynton: Color FAQ (11. Mai 2006)
↑Norbert Welsch, Claus Chr. Liebmann: Farben. Natur, Technik, Kunst. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-662-56624-4, S.109.
↑Eva Heller: Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken. Droemer Verlag, München 2000, ISBN 3-426-27174-5, S.272.
↑Eva Heller: Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken. Droemer Verlag, München 2000, ISBN 3-426-27174-5, S.273.
↑Eva Heller: Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken. Droemer Verlag, München 2000, ISBN 3-426-27174-5, S.282 und 283.
↑Farbmuster nach Farbton 783 Schmincke Paynesgrau (Memento vom 14. Februar 2008 yên tĩnh Internet Archive), H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG (11. Mai 2006)
↑Deutscher Wortschatz. In: wortschatz.uni-leipzig.de. Universität Leipzig, Institut für Informatik, Abteilung Sprachverarbeitung, năm 2016, abgerufen am 25. Oktober 2016.
↑Farbmuster nach druck-hilfe.de – Druckfarben (Memento vom 3. Dezember 2010 yên tĩnh Internet Archive), abgerufen am 26. Mai 2011.
↑Das linke Bild stammt aus dem Musée des Beaux-arts de Lyon (http://blablaarts.over-blog.com/2020/01/giorgio-morandi-nature-morte-1955.html), das rechte Bild aus dem Musée Granet (Aix-en-Provence) (https://www.flickr.com/photos/20782605@N08/39561715702/)
↑Norbert Welsch, Claus Chr. Liebmann: Farben. Natur, Technik, Kunst. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-662-56624-4, S.109.
↑Eva Heller: Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken. Droemer Verlag, München 2000, ISBN 3-426-27174-5, S.vor 209 und S. 282.
Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und können auf verschiedenen Anzeigegeräten unterschiedlich erscheinen.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild (nur bei nativer Anzeigeauflösung und wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird):
Das Anzeigegerät in den sRGB-Modus setzen, sofern vorhanden. Tritt auf einer der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des entsprechenden Farbkanals korrigiert werden. Eine ausführlichere Beschreibung dazu bietet Hilfe:Farbdarstellung.
Bình luận