
Der Spind (seit d. 16. Jh. niederdt., mittelniederdt. spinde = Schrank; mittellat. spinda, spenda = Vorrat(-sbehälter); lat. spendere) ist ein einfacher Schrank zur Aufbewahrung von Arbeits- und Wechselkleidung oder anderer Gegenstände. Er ist schmal, robust und meist mit einem Schloss abschließbar. Es gibt Spinde aus Holz oder Metallblech, oft mit Lüftungsöffnungen versehen.
Bạn đang xem: locker là gì
Spinde werden meist in Umkleideräumen aufgestellt, beispielsweise in Schwimmbädern, Saunen und in den Kauen von Industriebetrieben. Im Bergbau sind Spinde traditionell allerdings nicht üblich; in den dortigen Kauen ist die Trocknung wichtig und anders konstruiert.
Soldatenspind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Aufbewahrung der Uniformen und Ausrüstung eines Soldaten wurde der Soldatenspind entwickelt, z. B. der Bundeswehr-Spind.[1] Dieser ist zweitürig und deutlich breiter als die Spinde in Umkleideräumen. Die Bauform des Soldatenspindes ist standardisiert, die Ablagen für Uniformen und Ausrüstungsgegenstände sind fest reglementiert, ví kann mit einem Blick die Vollständigkeit überprüft werden. Im Zuge der Beschaffung der Spinde für die Bundeswehr wurden zwei Typen eingeführt: zum einen der sogenannte Unteroffiziersspind mit einer Breite von 120 centimet und der Mannschaftsspind mit einer Breite von 90 centimet. In der Innenausstattung (Verpflegungsfach, Wertfach usw.) sind beide Modelle gleich. Der größere Spind soll es Zeit- und Berufssoldaten erleichtern, ihre oft auch zivil ergänzte Ausrüstung komplett lặng Spind unterzubringen. Ein Nachfolgemodell des klassischen BBT-Spindes war in den Farben Orange, Grün oder Blau erhältlich und in Buchedekor gehalten.
Feuerwehrspind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Spind bei der Feuerwehr soll frei zugänglich und damit offen sein, damit lặng Notfall sofort auf die Ausstattung zurückgegriffen werden kann. Der Spind hat meistens eine Helmablage, die ví beschaffen ist, dass das Nackenleder am Helm in Form bleibt. Alternativ werden diverse Helmhalter angeboten, die auf dem Spind angebracht werden können. Weiterhin beinhaltet der Feuerwehrspind ein Kleidungsfach, in dem die Schutzkleidung bzw. die Zivilkleidung untergebracht werden können. Der Boden des Spindes ist als Stiefelablage gestaltet und gelocht, damit nasse Schutzkleidung trocknen kann. Im Spind befindet sich ein Wertfach, das den Einsatzkräften die Möglichkeit bietet, Wertsachen einzuschließen.
Schulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Xem thêm: Tìm hiểu cách phân biệt Nike Air Force 1 rep 11 với giày real
In Österreich war es um 1960 üblich, dass Volksschüler ihre Straßenkleidung (Regenschutz, Jacke, Hut/Mütze) an einer Reihe persönlich zugeordneter Garderobehaken aufhängten und die Schuhe in ein Fach unter einer schmalen Anzieh-Sitzbank darunter abstellten. Diese einfachen Garderoben längs einer Wand konnten am Gang oder auch lặng Klassenzimmer, wo Kleidung durch Beheizung besser trocknen konnte, angeordnet sein. Das wertvollste Gut, die Feder, schon für Tintenpatronen, war lặng Federpennal in der Schultasche, seitlich aufgehängt am Platz in der Schulbank (2er-Schreibtisch).
In Bauten um 1970 wurden Klassen-Garderoben zunehmend lặng – nun ebenfalls zentral beheizten – Keller eingerichtet. Bei einer klassischen Bauweise dafür bestehen die Wände aus Stahlgitter mit etwa 3-cm-Raster, um gute Durchsicht und Einbruchssicherheit bei zugleich kleiner Brandlast zu erreichen. Von den oberen Geschossen gelangt man über Stiegenhaus in den "sauberen" Gang (Hausschuh-Bereich) des Kellers. Jede einer Reihe von Gitter-Türen führt hier in eine längliche Klassengarderobe mit typisch beidseits je einer Reihe Haken und Sitzbank mit Schuhablage darunter. Hinter den Garderobenraumzeilen verläuft der "schmutzige" Gang mit eigener Treppe zum Ausgang. Kleidung, Turnsachen, eventuell die Schultasche, etwa während des Turnens, wurden also klassenweise verschlossen verwahrt. Eventuell gab es – klassenweise – Kastenfächer für Geometrisch Zeichnen.
Mit dem Aufkommen von Mobiltelefonen und Smartphones bei Kindern stieg der Bedarf an Schließfächern schon in Volksschulen. năm nhâm thìn wurde debattiert, dass manche (höhere) Schulen in Wien den Bau und Betrieb von abschließbaren Spinden an private Anbieter vergeben haben und Schüler dafür bis zu knapp 40 € Jahresmiete zahlen müssen.[2]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Spind – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Xem thêm: spectrum là gì
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ ZDv 10/5 „Leben in der militärischen Gemeinschaft“ (PDF; 2,0 MB) – III. Stuben- und Spindordnung, 312–319.
- ↑ Miete für Schulspinde: Ministerium prüft, orf.at 24. August năm nhâm thìn, abgerufen 26. August năm nhâm thìn.
Bình luận